In der Stadtbibliothek Heidenheim
Im Landkreis Heidenheim leben Menschen aus über 130 Ländern, die aus vielfältigen Gründen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen hierher gekommen sind. So wie auch die Biographien der einzelnen Menschen, ist auch jedes Herkunftsland besonders. Mit dieser Vortragsreihe möchten wir Ihnen einen Einblick aus verschiedenen Blickwinkeln in drei ausgewählte Länder ermöglichen.
Syrien:
Während der zweistündigen von Lutz Jäkel moderierten Live-Reportage wird in eindrucksvollen Bildern die Schönheit Syriens anhand von dokumentierten Alltagsfotos aufgezeigt. In dieser Live-Reportage berichten Syrer, Deutsch-Syrer und Deutsche von ihrem Syrien und lassen die Zuschauenden an diesen Eindrücken teilhaben.
Termin: Mittwoch, 14.10.2020 ab 18:00 Uhr (Anmeldungen sind bis zum 8.10.2020 möglich).
Rumänien:
Im zweiten Vortrag wird das Herkunftsland Rumänien vorgestellt. Hierbei geht Frau Laura Breiller-Popescu von der Rumänisch-Deutschen Vereinigung auf die 2.000 jährige Geschichte und den Modernismus Rumäniens bis hin zur Europäische Union ein.
Termin: Donnerstag, 19.11.2020, Beginn: 18:00 Uhr (Anmeldung bis zum 6.11.2020)
Eritrea:
Den Abschluss dieser Vortragsreihe bildet die Lesung von Herrn Zekarias Kebraeb und Marianne Moesle mit ihrem Buch „Hoffnung im Herzen, Freiheit im Sinn.“ Im Alter von 17 Jahren entschließt sich Zekarias Kebraeb zur Flucht aus seiner Heimat Eritrea. Auf der vier Jahre andauernden Flucht in das vermeintliche Paradies Europa ist er mit lebensgefährlichen Situationen konfrontiert, bis er endlich in Deutschland ankommt. Doch Zekarias Kebraebs Geschichte endet nicht im Asylheim, sie geht weiter.
Termin: Dienstag, 24.11.2020, Beginn: 18:00 Uhr (Anmeldung bis 16.11.2020)
Eingeladen sind alle Interessierten und insbesondere bürgerschaftlich Engagierte aus dem Bereich Integration.
Alle drei Vorträge finden in der Stadtbibliothek Heidenheim im Margarete-Hannsmann-Saal, Willy-Brandt-Platz 1, 89518 Heidenheim statt.
Eine Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung ist auf der Bildungsplattform für bürgerschaftlich Engagierte (https://qualifiziert-engagiert-bw.de/lkhdh/hdh-menschen-mit-migrationserfahrung/), per E-Mail an ehrenamt@landkreis-heidenheim.de oder telefonisch unter 07321/60967-0 möglich.