Mehrsprachige Informationen zu den Regeln für das Öffentliche Leben

Seit dem 2. November 2020 gelten neue Regeln für das öffentliche Leben.

Hier finden Sie mehrsprachige Informationen zu den Regeln.

Digital finden Sie diese auch auf der Integreat-App https://integreat.app/lkheidenheim/de/informationen-zum-corona-virus/informationen-zum-corona-virus

Vortragsreihe Herkunftsländer

In der Stadtbibliothek Heidenheim

Im Landkreis Heidenheim leben Menschen aus über 130 Ländern, die aus vielfältigen Gründen und mit unterschiedlichen Voraussetzungen hierher gekommen sind. So wie auch die Biographien der einzelnen Menschen, ist auch jedes Herkunftsland besonders. Mit dieser Vortragsreihe möchten wir Ihnen einen Einblick aus verschiedenen Blickwinkeln in drei ausgewählte Länder ermöglichen.

Syrien:
Während der zweistündigen von Lutz Jäkel moderierten Live-Reportage wird in eindrucksvollen Bildern die Schönheit Syriens anhand von dokumentierten Alltagsfotos aufgezeigt. In dieser Live-Reportage berichten Syrer, Deutsch-Syrer und Deutsche von ihrem Syrien und lassen die Zuschauenden an diesen Eindrücken teilhaben.            
Termin: Mittwoch, 14.10.2020 ab 18:00 Uhr  (Anmeldungen sind bis zum 8.10.2020 möglich).

Rumänien:
Im zweiten Vortrag wird das Herkunftsland Rumänien vorgestellt. Hierbei geht Frau Laura Breiller-Popescu von der Rumänisch-Deutschen Vereinigung auf die 2.000 jährige Geschichte und den Modernismus Rumäniens bis hin zur Europäische Union ein.
Termin: Donnerstag, 19.11.2020, Beginn: 18:00 Uhr (Anmeldung bis zum 6.11.2020)

Eritrea:
Den Abschluss dieser Vortragsreihe bildet die Lesung von Herrn Zekarias Kebraeb und Marianne Moesle mit ihrem Buch „Hoffnung im Herzen, Freiheit im Sinn.“ Im Alter von 17 Jahren entschließt sich Zekarias Kebraeb zur Flucht aus seiner Heimat Eritrea. Auf der vier Jahre andauernden Flucht in das vermeintliche Paradies Europa ist er mit lebensgefährlichen Situationen konfrontiert, bis er endlich in Deutschland ankommt. Doch Zekarias Kebraebs Geschichte endet nicht im Asylheim, sie geht weiter.
Termin: Dienstag, 24.11.2020, Beginn: 18:00 Uhr (Anmeldung bis 16.11.2020)

Eingeladen sind alle Interessierten und insbesondere bürgerschaftlich Engagierte aus dem Bereich Integration.

Alle drei Vorträge finden in der Stadtbibliothek Heidenheim im Margarete-Hannsmann-Saal, Willy-Brandt-Platz 1, 89518 Heidenheim statt.

Eine Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung ist auf der Bildungsplattform für bürgerschaftlich Engagierte (https://qualifiziert-engagiert-bw.de/lkhdh/hdh-menschen-mit-migrationserfahrung/), per E-Mail an ehrenamt@landkreis-heidenheim.de oder telefonisch unter 07321/60967-0 möglich. 

Mehrsprachige Informationen zu Covid-19 und Hinweise zu abgesagten Veranstaltungen

Die zweisprachigen Informationsblätter mit den Regeln für das öffentliche Leben wurden angesichts der neuen Vorgaben aktualisiert:

Ergänzend wurden die mehrsprachigen Informationen zum Corona-Virus auf Integreat aktualisiert. Sie finden sich hier:
https://integreat.app/lkheidenheim/de/informationen-zum-corona-virus

In der Unterseite „Weitere Informationen zum Corona-Virus“ finden sich auch Links zu mehrsprachigen Aushängen zu aktuellen Themen wir Maskenpflicht und Ramadan zu Corona-Zeiten, auf die Sie bei Bedarf gerne zurückgreifen können.

Ferner wurden folgende Veranstaltungen abgesagt:

  • Mai 2020: Integration im Landkreis Heidenheim: Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts
  • 03. Juni 2020: Workshop Selbstfürsorge für Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingshilfe
  • Juni 2020: Schulung Gewaltfreie Kommunikation
  • Juni 2020: Aufbauschulung Trialogtraining für ehrenamtliche Sprachmittelnde

 

Informationen zum Coronavirus

In der mehrsprachigen Integreat-App für den Landkreis Heidenheim wurde eine Rubrik zum Coronavirus eingerichtet, auf der sich aktuelle allgemeine und lokale Informationen finden.

Die Informationen stehen dort bislang (überwiegend) auf Deutsch, Arabisch, Persisch, Englisch und Rumänisch zur Verfügung:
https://integreat.app/lkheidenheim/de/informationen-zum-corona-virus

Die allgemeinen Informationen finden sich auf weiteren Sprachen (Französisch, Türkisch und Russisch) auf dem Template von Integreat: https://integreat.app/deutschlandvorlage2019/de/corona-virus/informationen-zum-corona-virus

Zusätzlich wurden von mir zweisprachige Informationsblätter zu den neuen vorübergehenden Regeln für das öffentliche Leben mit Symbolbilden in allen verfügbaren Sprachen erstellt:

Regeln Corona Deutsch arabisch

Regeln Corona Deutsch persisch

Regeln Corona Deutsch Englisch

Regeln Corona Deutsch französisch

Regeln Corona Deutsch rumänisch

Regeln Corona Deutsch russisch

Regeln Corona Deutsch türkisch

 

ABSAGE: die Fahrrad Verkehrsschulung am 08.04.2020 fällt aus!

Die geplante Fahrrad Verkehrsschulung am 08.04.2020  musste leider abgesagt werden.

Wann die nächste Fahrrad Verkehrsschulung stattfinden wird, ist noch nicht entschieden; wir werden Sie aber umgehend informieren, wenn es einen neuen Termin gibt.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund.

Stefan Linke, Integrationsbeauftragter Landkreis Heidenheim, Telefon 07321 60967-64 E-Mail s.linke@landkreis-Heidenheim.de 

ABSAGE: Das Ehrenamtscafé am 01.04.2020 fällt aus

Sehr geehrte Engagierte aus dem Bereich der Geflüchtetenhilfe,

das geplante Ehrenamtscafé am 01.04.2020 im Integrativen Haus der Gesundheit / Mehrgenerationenhaus, August-Lösch-Straße 26/1, 89522 Heidenheim an der Brenz musste leider abgesagt werden.

Wann das nächste Ehrenamtscafé stattfinden wird, ist noch nicht entschieden; wir werden Sie aber umgehend informieren, wenn es einen neuen Termin gibt.

Beste Grüße und bleiben Sie gesund.

Stefan Linke, Integrationsbeauftragter Landkreis Heidenheim, Telefon 07321 60967-64 E-Mail s.linke@landkreis-Heidenheim.de 

 

Verkehrssicherheit: Radfahrschulungen für Geflüchtete am 08.04.2020

Am Mittwoch, den 08.04.2020 um 16:00 Uhr bietet der Landkreis Heidenheim in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht e.V. wieder eine Schulung zur Verkehrssicherheit auf dem Fahrrad an.

Eingeladen sind Geflüchtete ab 15 Jahren. Fahrräder und Fahrradhelme zum Ausleihen stehen bereit.

Den Kurs leiten das bewährte Team mit Kreisrat Walter Macher, Uwe Barth von der Kreisverkehrswacht und Stefan Linke, Integrationsbeauftragter des Landkreises Heidenheim.

Ort des Geschehens ist der Verkehrsübungsplatz der Jugendverkehrsschule, Seewiesenbrücke 10 in 89520 Heidenheim.

Geübt werden in Theorie und Praxis, wie und auf welchen Wegen man durch den Straßenverkehr kommt, welche Bedeutung die Verkehrszeichen haben und welche Regeln an Zebrastreifen, an Kreiseln oder beim Linksabbiegen gelten. In der Pause stehen Getränke und Brezeln als kleiner Snack bereit

Anmeldungen nimmt Stefan Linke unter 07321 60967-64 oder s.linke@landkreis-heidenheim.de entgegen.

Zusätzliche Informationen finden Sie hier: 20200302 Informationsblatt Training Verkehrssicherheit Fahrrad

Was fehlt Migranten im Landkreis Heidenheim? Abschlussbericht und Vortrag zum Lehrforschungsprojekt „Schon angekommen?“

Im Oktober 2019 erschien das aktualisierte Integrationskonzept des Landkreises Heidenheim. Einen wichtigen Beitrag dazu leistete das Lehrforschungsprojekt „Schon angekommen?“. Darin erforschten 34 Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim unter Leitung von Prof. Dr. René Gründer und im Auftrag des Landkreises Heidenheim, was Menschen mit Migrationserfahrung im Landkreis Heidenheim fehlt, wie gut die bestehenden Angebote bekannt sind und über welche Kanäle sich die Menschen informieren. Nun erschien ergänzend zum Integrationskonzept der Abschlussbericht des Forschungsprojekts mit Handlungsempfehlungen, wie die Integration im Landkreis verbessert werden kann.

Der Abschlussbericht findet sich hier: https://www.landkreis-heidenheim.de/idc/groups/web/documents/web_asset/cms010719.pdf

Am 04. Mai findet im Landratsamt Heidenheim (Felsenstraße 36, 89518 Heidenheim) im Konferenzraum B004 von 18:00 bis 20:00 Uhr ein Vortrag zu den Ergebnissen des kooperativen Lehrforschungsprojekts statt.

Nach der Begrüßung durch Sozialdezernent Matthias Schauz wird Prof. Dr. Gründer, DHBW Heidenheim, die zentralen Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts vorstellen. Im Anschluss daran werden Verena Weiler und Frank Neubert darauf eingehen, welche Impulse aus dem Forschungsprojekt bereits in der Praxis umgesetzt werden.

Anmeldungen sind bis zum 29. April 2020 an ehrenamt@landkreis-heidenheim.de, telefonisch unter 07321/60967-0 oder über die Bildungsplattform möglich. Bei Fragen steht Herr Neubert (f.neubert@landkreis-heidenheim.de; 07321/60967-63) zur Verfügung.         (fn)

Aushang schon angekommen

Kinderkino in Gerstetten am Freitag, 21.02.2020 um 15:30 Uhr im Katholischen Gemeindezentrum

Was: Film für Kinder und Erwachsene
Wer: Alle dürfen kommen, Große und Kleine
Wo: Katholisches Gemeindezentrum UG,

Werderstr. 26, 89547 Gerstetten

Wann: Freitag 21.02.2020

15:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

Sprache: Der Film ist auf Deutsch
Teilnehmerzahl: Viele
Kosten: Der Eintritt zum Film ist umsonst
Verpflegung: Popcorn, Kekse und Getränke
Informationen: Conny Willer, Freundeskreis Integration Gerstetten, 0152 58152970,

oder

Stefan Linke, Integrationsbeauftragter Landkreis Heidenheim, Telefon 07321 60967-64

s.linke@landkreis-heidenheim.de

Anmeldung: Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Das Informationsblatt hönnen sie hier herunterladen: 20200205 Kinoankündigung Februar